Technik trifft Kreativität: Neues Wahlpflichtfach make.code.create. begeistert an der Realschule plus Oberwesel

Mit dem neuen Wahlpflichtfach “make.code.create.” für die Klassenstufen 8 und 9 setzt die Heuss-Adenauer Mittelrhein-Realschule plus Oberwesel neue Maßstäbe in der digitalen und kreativen Bildung. Zentraler Dreh- und Angelpunkt des neuen Faches ist der hochmoderne Makerspace – ein Fachraum, der die Grenzen des traditionellen Unterrichts sprengt.

Der Makerspace ist mehr als nur ein Klassenzimmer. Ausgestattet mit 3D-Druckern, Lasercutter, Folienplotter, Video- und Fotoequipment sowie dem Mikrocontroller Calliope mini, eröffnet er den Schülerinnen und Schülern völlig neue Lernwelten. Hier werden digitale Kompetenzen nicht nur vermittelt, sondern durch kreatives Arbeiten praktisch erfahrbar gemacht. „Die Schülerinnen und Schüler können hier ihre eigenen Projekte entwickeln und dabei modernste Technologien nutzen“, erklärt Schulleiterin Claudia Weber stolz. „Das stärkt nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Problemlösekompetenz und Teamfähigkeit.“

Die Schülerinnen und Schüler des neuen Faches make.code.create. setzen sich mit den Herausforderungen des 3D-Drucks auseinander.

Von selbst entworfenen Schlüsselanhängern aus dem 3D-Drucker bis hin zu interaktiven Calliope-Projekten: Der Makerspace ist ein Ort, an dem Visionen Gestalt annehmen und Innovationen entstehen. Das Fach make.code.create. ist in der Region ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. „Dieses Angebot gibt es an keiner anderen Schule im Umkreis“, betont Fachlehrer Manuel Stenzhorn. „Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten – und das in einer Umgebung, die Spaß macht und zum Entdecken einlädt.“

Die Realisierung des Makerspace war nur durch die Unterstützung zahlreicher Förderprogramme und Spenden möglich. Neben der Stiftung der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück und dem RoboLab-Projekt des pädagogischen Landesinstitutes trugen der Digitalpakt des Bundes, die Stiftung Berdelle-Hilge sowie der Verein der Freunde und Förderer der Realschule plus e.V. maßgeblich zum Erfolg bei. „Ohne diese breite Unterstützung wäre ein solches Projekt nicht umsetzbar gewesen“, erklärt Schulleiterin Claudia Weber.

Mit make.code.create. betritt die Realschule plus Oberwesel Neuland und bietet ihren Schülerinnen und Schüler eine unvergleichliche Möglichkeit, Technik und Kreativität zu verbinden. Wer sich schon immer gefragt hat, wie man mit einem 3D-Drucker Ideen zum Leben erweckt oder wie die Programmierung eines Mikrocontrollers funktioniert, ist hier genau richtig.