Viertklässler aufgepasst: Die MRSO stellt die Anpassung des neuen Zeitrasters vor!

Die Realschule plus Oberwesel präsentiert sich als moderne und zukunftsorientierte Schule, die sich den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft stellt. Mit dem Schulentwicklungsprogramm „Zukunftswerkstatt MRSO“ verfolgt die Schule das Ziel, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Leben vorzubereiten. „Unser Leben, unsere Gesellschaft und nicht zuletzt unsere Kinder verändern sich – da muss sich auch die Schule verändern“, erklärt Schulleiterin Claudia Weber.

Die „Zukunftswerkstatt MRSO“ baut auf drei wesentlichen Säulen auf, die die Schulgemeinschaft in den kommenden Jahren prägen werden. Eine dieser Säulen ist das neue Schulfach „Fit fürs Leben“, das ab der 5. Klasse verbindlich unterrichtet wird. Ziel dieses Fachs ist es, Schülerinnen und Schülern praktische Fähigkeiten und alltagsrelevante Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen eine selbstständige und verantwortungsvolle Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Außerdem wird die Ganztagsschule pädagogisch weiterentwickelt.

Ein weiterer zentraler Baustein der „Zukunftswerkstatt“ ist dabei auch die Anpassung des Zeitrasters des Stundenplans. Das traditionelle Lernen im 45-Minuten-Rhythmus bringt Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte häufig an Grenzen: Es bleibt zu wenig Zeit für intensives Üben und handlungsorientiertes Lernen, während die Vielzahl an Fach- und Raumwechseln für viel Unruhe sorgt. Mit dem neuen Konzept hat die MRSO darauf reagiert: Es gibt weniger Fächer pro Tag, dafür verlängerte Unterrichtseinheiten von 67,5 Minuten – das entspricht dem 1,5-fachen der bisherigen 45 Minuten.

Dieser Ansatz eröffnet zahlreiche Vorteile. Durch die längeren Unterrichtseinheiten können Inhalte vertiefter behandelt werden mit mehr Zeit für Übungen und praxisorientierte Aufgaben. Der Schulalltag wird insgesamt ruhiger, da weniger Wechsel zwischen den Klassenräumen stattfinden und das Gepäck der Kinder reduziert wird. Wichtig ist, dass trotz der Veränderungen keine Unterrichtszeit verloren geht, sondern sie bedürfnisgerechter organisiert wird.

Die Schülerinnen und Schüler profitieren von günstigeren Start- und Endzeiten, die besser mit den Zugverbindungen harmonieren. Eine ausgedehnte Mittagspause bietet Raum zum Spielen, Essen und Entspannen – oder für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die den Ganztagskindern zugutekommen.

Um die Realschule plus Oberwesel besser kennenzulernen, lädt die Schule interessierte Viertklässler und ihre Eltern zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Auf der Schulhomepage unter www.mrso.de können Besucher durch einen interaktiven 360°-Rundgang die Räumlichkeiten entdecken oder sich den Schulfilm ansehen. Für persönliche Einblicke gibt es den Tag der offenen Tür am 11. Januar 2025, an dem individuelle Schulführungen mit maximal zwei Familien pro Führung angeboten werden. Anmeldungen hierzu sind über www.mrso.de/schulvorstellung möglich.

Ein weiteres Highlight ist die Bläserklasse, die sich im Rahmen einer Tournee durch Grundschulen vorstellt. Schülerinnen und Schüler, die sich für dieses besondere Angebot interessieren, können sich im Zuge ihrer Anmeldung an der Schule um diese Profilklasse bewerben. Anmeldetermine für das kommende Schuljahr können ab Januar 2025 über das Sekretariat vereinbart werden.

Die MRSO freut sich darauf, Viertklässler und ihre Eltern persönlich oder digital willkommen zu heißen und Einblicke in das vielseitige und innovative Schulleben zu geben!