Die Wahlpflichtfächer bilden das Herz unserer Realschule plus

Unsere Schülerinnen und Schüler können nach ihren Interessen und Begabungen zwischen der zweiten Fremdsprache Französisch und verschiedenen Wahlpflichtfächern aus dem Kernbereich und den schuleigenen Fächern wählen.

Die Wahlpflichtfächer sind vom Stundenansatz und der Bedeutung mit einem Hauptfach vergleichbar. Sie bieten den Vorteil, dass in kleinen Lerngruppen auch praktisch in verschiedenen Fachräumen, wie Technikraum, Lehrküche, Werkraum, etc. gearbeitet wird und dadurch das Lernen intensiviert und auf das Leben ausgerichtet wird.

Fremdsprache – Französisch

Französisch ist als zweite Fremdsprache Teil des Wahlpflichtangebotes. Alle Schüler, die im 6. Schuljahr Französisch als Wahlpflichtfach gewählt haben, können die zweite Fremdsprache auch in den Klassenstufen 7 – 9/10 als Wahlpflichtfach beibehalten. Voraussetzung für diese Wahlpflichtfachentscheidung sind Leistungsbereitschaft und Freude an der Fremdsprache. Eine zweite Fremdsprache erleichtert den Jugendlichen den Übergang zur gymnasialen Oberstufe, auch wenn dies nicht zwingende Voraussetzung zum Besuch des allgemeinbildenden Gymnasiums ist.

Neben dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Bereich sind die Landeskunde und die französische Lebensart Teil des Unterrichts. Wie in alle Wahlpflichtfächer fließen die Unterrichtsinhalte der Unterrichtsprinzipien Berufsorientierung, Informatische Bildung und Ökonomische Bildung ein.


Kernfächer

Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)
Technik und Naturwissenschaft (TuN)
Wirtschaft und Verwaltung (WuV)
Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)

In HuS beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem häuslichen, sozialen und gesellschaftlichen Umfeld. Jeder Mensch ist Zeit seines Lebens Teil dieser Gemeinschaften, dies macht soziales und hauswirtschaftliches Handeln notwendig. Im Unterricht wird ein Verständnis für den Haushalt in seiner Gesamtheit entwickelt und soziales Interesse gefördert und gepflegt.

 

Themenschwerpunkte können dabei Haushaltsmanagement, Gesundheit, Ernährung, Wohnen, erzieherisches Handeln, Konfliktmanagement, Freizeit, Umwelt, … sein.

 

Als zentrale Kompetenzen wird angestrebt, dass die Schülerinnen und Schüler …

  • einen eigenen Lebensstil entwickeln und dabei gesundheitsförderlich, sozial erantwortlich und bedürfnisgerecht handeln.
  • persönliche Ressourcen effektiv einsetzen.
  • Strategien entwickeln, um Beruf und Leben in Einklang zu bringen („Work-Life-Balance“)

Technik und Naturwissenschaft (TuN)

Herstellen und erklären – erfinden und erforschen – die Welt gestalten und die Welt erklären sind für die Menschheit seit Urzeiten Faszination und Triebfeder zugleich. Im Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft werden diese Fragestellungen bearbeitet. Dieses Fach bietet Mädchen und Jungen die besondere Chance in Kombination von Kopf und Hand, Wissen und Können wichtige Berufsfelder zu erschließen. Wir leben alle in einer technisierten Welt, doch TuN will auch den Weg von der Idee zum technischen Produkt aufzeigen, die Bedeutung und den Nutzen für die Weiterentwicklung von Kultur und Gesellschaft einschätzen und Risiken beleuchten.

 

Der Unterricht im Wahlpflichtfach TuN …

  • schafft eine sachliche Orientierung in den Bereichen Stoff-, Energie- und Informationsumsatz.
  • führt in fachspezifische Methoden und Arbeitsformen, wie Planung, Konstruktion, Analyse und Fertigung ein.
  • vermittelt Kenntnisse über Strukturen und Wirkungszusammenhänge in Systemen und Prozessen in Natur und Technik.
  • fördert das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit vorhandenen Ressourcen, Umwelt und Technik.

 

Handlungsfelder können dabei Energie, Mobilität, Gesundheit, Kommunikation, Produktion, Ver- und Entsorgung sein, die immer durch die Anwendung des Leitprinzips „Beobachten, Messen, Steuern, Regeln“ bei der Erkenntnisgewinnung zu technischem Handeln führen.

Wirtschaft und Verwaltung (WuV)

 

 

Unser Leben ist geprägt von ökonomischen Gegebenheiten. Im Privatleben, im Beruf und in der Gesellschaft müssen wir fortlaufend Entscheidungen treffen – mit oft weitreichenden Folgen für uns und andere. Das Fach WuV möchte die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, sich in ökonomisch geprägtem Lebenssituationen zu orientieren und als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Wirtschaftsbürger bedürfnisgerecht und sozialverträglich zu handeln. Die Jugendlichen sollen in die Lage versetzt werden, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu erkennen und daraus Folgerungen für das eigene Handeln zu ziehen.

Schuleigene Wahlpflichtfächer

Darstellendes Spiel (DS)
make.code.create.
Kunsthandwerk
Musik
Sport
UNESCO
Darstellendes Spiel (DS)

Darstellendes Spiel ist interessant für Schülerinnen und Schüler, die kommunikativ und kreativ sind, sich gerne auf der Bühne präsentieren und sich gerne in andere Personen hineinversetzen.

 

Inhalte, Methoden und Kompetenzen des Wahlpflichtfaches DS tauchen in zahlreichen Berufsbildern auf und tragen zu einer umfassenden Persön­lichkeitsentwicklung bei. So werden zum Beispiel die Kommunikations- und Teamfähig­keit, die Kreativität und ein positives Selbstbild gefördert.

 

Schülerinnen und Schüler, die das schuleigene Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel besuchen, beschäftigen sich mit...

  • den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten (Mimik, Gestik, Stimmbildung) in Interaktion mit anderen Schülerinnen und Schülern,
  • dem eigenen Körper und versuchen ein Gefühl für Bewegung zu finden,
  • selbst erarbeiteten bzw. geschriebenen Stücken und dramatischer Literatur,
  • dem angemessenen Einsatz von Requisiten,
  • außerschulischen Lernorten und
  • Aspekten der Theatergeschichte.
make.code.create.

Das Fach make.code.create. ist für Schülerinnen und Schüler interessant, die sich im sogenannten Makerspace der Realschule plus Oberwesel technisch-kreativ ausprobieren möchten. Dabei steht die Verknüpfung von Computer, Mensch und Maschine im Vordergrund.

Zentrale Inhalte des Faches sind:

  • Additive und Subtraktive Fertigung mittels 3D-Drucker und Laser-Cutter
  • Blockbasiertes Programmieren mit dem Calliope mini
  • Audio- und Videoproduktion

Der Unterricht findet vor allem handlungs- und projektorientiert statt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler darin ausprobieren können, die neuen Technologien anzuwenden und dabei das Zusammenspiel der unterschiedlichen Techniken kennenzulernen.

Bei der Wahl von make.code.create. entstehen geringfügige Kosten für Unterrichts­material.

 

Kunsthandwerk

Kunsthandwerk ist interessant für Schülerinnen und Schüler, die gerne handwerklich arbeiten. Dabei ist genaues Arbeiten und Durchhaltevermögen ebenso wichtig wie Ideenreichtum und Kreativität.

 

Inhalte, Methoden und Kompetenzen des schuleigenen Wahlpflichtfaches Kunsthand­werk tauchen in zahlreichen Berufsbildern auf. Besondere Anbindungen gibt es in den Berufsbildern Schneider/in, Goldschmied/in, Drechsler/in, Glasbläser/in, Metallbildner/in, Juwelier/in, Uhrmacher/in, Keramiker/in …

 

Schülerinnen und Schüler, die das schuleigene Wahlpflichtfach Kunsthandwerk wählen, arbeiten mit den Werkstoffen Metall und Ton, mit Stoffen, Wolle und Garnen. Die Herstellung und Gestaltung eines Objektes steht immer im Mittelpunkt. Die leichte Veränderbarkeit der einzelnen Materialien weckt bei den Schülern großes Interesse und fördert insbesondere die Kreativität, Ausdauer, Selbstständigkeit und deren Persönlich­keitsausdruck. Ebenso wird die Feinmotorik und individuelle Wahrnehmung gefördert.

 

Alle Arbeitsschritte von der Planung bis zur Bewertung sind Teil des Unterrichts. Neben den handwerklichen Techniken sind auch Materialkunde, der richtige Umgang mit Werk­zeugen und Arbeitsgeräten und grundlegendes Hintergrundwissen von Bedeutung.

Musik

Interessant für SuS, die …

  • Musik lieben
  • Interesse an Ton- und Bildtechnik haben
  • sich für Musikexkursionen begeistern können
  • Freude am Gestalten von Konzerten haben
  • sich auf einer Bühne präsentieren möchten

Inhalte, Methoden und Kompetenzen des Wahlpflichtfaches Musik tauchen in zahlreichen Berufsbildern auf und tragen zu einer umfassenden Persön­lichkeitsentwicklung bei. Hierzu gehören zum einen „Musik-Berufe“ wie Audio Engineers, Mediengestalter Bild und Ton, Medienkaufmann/-frau, Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, Musiker/-innen, Instrumentenbauer, u.s.w.

 

Die Kernkompetenzen des Faches, wie Kommunikations- und Teamfähig­keit, Kreativität und ein positives Selbstbild finden sich nicht nur in diesen „Musik-Berufen“, sondern in nahezu jedem Berufsbild wieder, in dem soziale Kontakte bestehen und in denen im Team gearbeitet wird.

 

Voraussetzungen für Teilnahme:

  • Aktive Teilnahme und Mitarbeit im Schulorchester, oder
  • aktive Teilnahme und Mitarbeit im Schulchor, oder
  • aktive Mitarbeit im Bühnentechnik-Team der Schule.

Falls mehr Schülerinnen und Schüler am SWPF Musik teilnehmen möchten als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet die Note im Pflichtfach Musik sowie das schulische Engagement im Musikbereich.

Sport

Das Wahlpflichtfach Sport ist für Schülerinnen und Schüler interessant, die ihre Fähig­keiten in den Sportarten aus dem klassischen Sportunterricht weiterentwickeln und andere Sportarten und sportliche Möglichkeiten ausprobieren möchten. Freude an der Bewegung und auch die Bereitschaft, sich auf theoretischer Ebene mit Sport aus­einander zu setzen, werden vorausgesetzt.

 

Inhalte, Methoden und Kompetenzen des schuleigenen Wahlpflichtfaches Sport tauchen in zahlreichen Berufsbildern auf. Besondere Anbindungen gibt es in den Berufsbildern Sport- und Fitnesskaufmann, Physiotherapeut, Kaufmann im Einzelhandel, Sportlehrer, usw.. Der berufliche Markt hat in den letzten Jahren zugenommen, dabei stellt das Wahl­pflichtfach Sport eine Möglichkeit dar, Qualifikationen vorzubereiten oder zu erwerben, die auf eine Tätigkeit im Bereich Sport - beruflich oder nebenberuflich - zielen.

 

Schülerinnen und Schüler, die das schuleigene Wahlpflichtfach Sport besuchen, beschäftigen sich in der Praxis vertiefend mit Sportarten aus dem klassischen Sport­unterricht, wie z. B. taktische Formationen beim Handball oder Speerwerfen in der Leichtathletik. Zusätzlich werden je nach Schülergruppe auch Sportarten, wie z.B. Base­ball, Inliner fahren usw. angeboten. In der Theorie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Grundlagen des Sports. In der Sportbiologie werden z.B. der Aufbau unseres Skeletts und der Muskeln vermittelt.

 

Nach Abschluss des Faches werden die Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Fertigkeiten erweitert haben, zum Beispiel...

  • Beherrschung von Bewegungsformen (laufen, werfen, schwimmen, …)
  • Beherrschung von Spiel- und Wettkampfformen
  • Verbesserung der motorischen Fitness
  • Kenntnisse von Regeln des Sports
  • Verständnis vom eigenen Körper und der Leistungsfähigkeit
  • Erweiterung der Reflexion der Sportpraxis in sprachlicher Form
  • Anwendung von Methoden zur sportlichen Verbesserung
  • Gestaltung sportlicher Veranstaltungen
  • Einschätzen von eigenen Fähigkeiten, auch zur Berufsfindung
  • Erkennen von Beziehungen des Sports mit Politik und Ökonomie
UNESCO

Seit 2005 sind wir anerkannte UNESCO-Projektschule und dies ist uns jeden Tag Ansporn, die Ziele und Gedanken der UNESCO an unserer Schule zu verwirklichen.

„Da Kriege in den Köpfen der Menschen entstehen,

muss auch der Frieden in den Köpfen der Menschen verankert werden.“

Der Leitsatz der UNESCO-Projektschulen ist Grundlage für das Zusammenleben in der Realschule plus Oberwesel.

Das Wahlpflichtfach UNESCO ist für Schülerinnen und Schüler interessant, die folgende Kompetenzen erlernen oder vertiefen wollen:

  • Projekte in der Gruppe organisieren, durchführen und dokumentieren
  • Präsentieren von Projektergebnissen in und außerhalb der Schule
  • Kreativität
  • Kritische Auseinandersetzung mit Sachinhalten
  • Aktive Mitgestaltung des Schullebens
  • Anwendung und Vertiefung von Kenntnissen der neuen Medien
  • Anwendung und Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen

Das Wahlpflichtfach UNESCO eröffnet den Schülern ein eigenständiges, kreatives und projektgeleitetes Arbeiten im Team, eine Fähigkeit, die in vielen Berufsfeldern gefordert wird. Friedenserziehung, Weltoffenheit und Kritisch-Sein fördern die Persönlichkeits­entwicklung und machen die Kinder stark für die Zukunft.

WPF-Wahl

Der Name „Wahlpflichtbereich“ verrät es bereits: Hier können Schülerinnen und Schüler ganz nach Ihren Interessen und Stärken ein Fach auswählen. Damit die Entscheidung nicht ganz so schwer fällt, gibt es an unserer Realschule plus im 6. Schuljahr ein Orientierungsangebot, bei dem man in jeder der Fächer HuS, WuV und TuN hineinschnuppern kann, um sich für das 7. Schuljahr für das passende Fach zu entscheiden. Vielleicht hilft auch der Wahlpflichtfach-Check.