Bereits zum fünften Mal wurde die Potenzialanalyse Profil AC an der Heuss-Adenauer Mittelrhein-Realschule plus durchgeführt. In diesem Jahr waren gleich vier Klassen, 7a, 7b, 8c und 9c mit fast 100 Schülerinnen und Schülern eingeplant. Ziel von Profil AC ist es, die Potenziale der Teilnehmer genauer zu erfassen. Dazu müssen die Jugendlichen verschiedene, teils recht aufwendige, Tests am PC absolvieren. Zudem bekommen sie einige Einzel- und Gruppenaufgaben, bei denen sie von speziell geschulten Lehrkräften beobachtet werden. Die Beobachter achten dabei auf bestimmte Kompetenzen wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit. Teamfähigkeit oder Problemlösefähigkeit. Anschließend setzen sich die Lehrer zusammen, beratschlagen und besprechen die verschiedenen Potenziale der Schüler und erstellen mittels eines Programms ein Profil, in der auch die Selbsteinschätzung der Schüler eine Rolle spielt. In einem Gespräch wird den Schülerinnen und Schülern dann dieses Profil erläutert und auf Stärken hingewiesen. Einer der Tests am PC beschäftigt sich ebenfalls mit Berufsinteressen und Tätigkeiten. Anhand der gesammelten Daten schlägt die Potenzialanalyse nun Berufsgruppen vor, bei denen das Interesse des Teilnehmers ausgeprägt ist. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler nun gezielter nach ihrem Traumberuf suchen können und sich so leichter in der Berufswelt orientieren. „Es war eine sehr interessante Abwechslung zum Schulalltag und es hilft mir, mich beruflich zu orientieren. Ich habe mich in einigen Kompetenzen bestätigt gesehen, war aber auch bei manchen Ergebnissen überrascht.“, so Sebastian Klehr aus der 9c. „Die Tests sind insgesamt sehr umfangreich und es bedeutet einen immensen Aufwand für die gesamte Schule die Potenzialanalyse umzusetzen. Umso schöner ist es, wenn die Teilnehmer am Ende einen neuen Blick auf sich werfen können, der ihnen bei der Berufsorientierung hilft“, so Berufswahlkoordinator Peter Krämer. Auch im kommenden Jahr wird die Realschule wieder die Potenzialanalyse durchführen – dann mit neuen Schülerinnen und Schülern.
Neueste Beiträge
- Anmeldung zum 5. Schuljahr
- 25 Jahre im Dienst für die Schülerinnen und Schüler
- Weihnachtsmarktverkauf der Mittelrhein-Realschule plus Oberwesel unterstützt die Partnerschule in Ruanda
- Viertklässler aufgepasst: Die MRSO stellt die Chancenzeit vor!
- Bläserklasse 6b der Mittelrhein-Realschule begeisterte beim Sammeltassen-Erzählcafé mit weihnachtlichem Konzert
Archive
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (4)
- November 2024 (5)
- Oktober 2024 (4)
- September 2024 (3)
- August 2024 (2)
- Juli 2024 (8)
- Juni 2024 (6)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (7)
- März 2024 (1)
- Februar 2024 (2)
- Januar 2024 (3)
- Dezember 2023 (2)
- November 2023 (3)
- Oktober 2023 (6)
- September 2023 (1)
- Juli 2023 (3)
- Mai 2023 (12)
- April 2023 (1)
- März 2023 (7)
- Februar 2023 (5)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (2)
- November 2022 (2)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (1)
- Juli 2022 (5)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (4)
- März 2022 (2)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (4)
- Oktober 2021 (4)
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (2)
- Oktober 2020 (1)
- August 2020 (2)
- Juli 2020 (2)
- März 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- November 2019 (2)
- Oktober 2019 (1)
- August 2019 (3)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (4)
- April 2019 (5)
- Februar 2019 (4)
- Januar 2019 (5)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (4)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (1)